DIE PRAXIS » DAS ÄRZTETEAM
Die BEHANDELNDEN ÄRZTINNEN/ÄRZTE
Hier erfahren Sie mehr über die Ausbildung und den beruflichen Werdegang unserer Ärztinnen/Ärzten.
Dr. med. Matthias Redecker
Zum 1. Oktober 2025 hat Dr. Matthias Redecker unsere Gemeinschaftspraxis verlassen.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem geschätzten Ärztepartner, der die Praxis im Jahr 1994 gegründet hat und sie seither mit Weitsicht, Engagement und Mut maßgeblich mitgestaltet hat.
Sein unermüdlicher Einsatz, seine fachliche Kompetenz und sein unternehmerischer Geist haben die Entwicklung und das Wachstum der Praxis entscheidend geprägt.
Wir wünschen ihm von Herzen für die Zukunft alles Gute.
- Geboren in Heidelberg, aufgewachsen in Bruchsal
- SanOA und später als Arzt bei der Bundeswehr
- Medizinstudium in Heidelberg
- Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin in Bad Wildbad, Bruchsal, Ulm und Freiburg
- Ausbildung zum Schwerpunkt Kardiologie an der Universitätsklinik Freiburg
- Im Dezember 1994 Praxisgründung und Niederlassung als Kardiologe in Bruchsal, Zickstraße
Klinische Schwerpunktbereiche
- Herzinsuffizienz
- Sport- und Höhenmedizin
- Hypertensiologie-DHL
- Allgemeine Kardiologie
- Invasive Kardiologie
Zusatzqualifikationen
- Arzt für Innere Medizin
- Teilgebietsbezeichnung Kardiologie
- Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst
- Zusatzbezeichnung Sportmedizin
- Hypertensiologie-DHL
- Diplom Höhenmedizin
- Psychokardiologie
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- European Society of Cardiology
- Berufsverband Niedergelassener Kardiologen
- Bundesverband der Internisten (BDI)
- Südwestdeutsche Internistengesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin
- Deutsche Hochdruckliga (DHL)
Dr. med. Gerd Ringwald
- Geboren und aufgewachsen in Pfinztal-Berghausen
- Studium der Germanistik an der Universität Heidelberg und Tübingen
- Studium der Medizin an den Universitäten Tübingen und Freiburg
- 1982 Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Freiburg
- Ludolf Krehl Preis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin für die Dissertation: Serumlipoproteine und körperliche Aktivität
- 1982 Approbation als Arzt
- Assistenzarzt Chirurgische Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe, Prof. Dr. Spohn
- Assistenzarzt II. Medizinische Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe, Prof. Dr. Zeh, Prof. Dr. Fischer (Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie), Prof. Dr. Mehmel (Schwerpunkt Kardiologie)
- Assistenzarzt in der Röntgenabteilung Fürst Stirum Klinik Bruchsal, Chefarzt Dr. Fenn
- 1989 Anerkennung als Internist
- 1991 Teilgebietsbezeichnung Kardiologie
- Oberarzt an der II. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe, Schwerpunkt Kardiologie/Pneumologie, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Mehmel
- Seit 1998: Partner in der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Bruchsal und invasive Kardiologie im Städtischen Klinikum Karlsruhe
- Seit 2006: Konsiliararzt Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
- Seit 2018: Belegarzt Städtisches Klinikum Karlsruhe
Klinische Schwerpunktbereiche
- Interventionelle Kardiologie
- Herzinsuffizienz
- Herzschrittmachertherapie, ICD- und kardiale Resynchronisationssysteme
- Telemedizin
- Hypertonie
- Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
Zusatzqualifikationen
- 1997 Spezielle internistische Intensivmedizin
- 2008 Hypertensiologie-DHL
- 2015 Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie
- 2019 Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz
Mitgliedschaften
- DGK. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- AG interventionelle Kardiologie und Arbeitskreis CTO
- AG Rhythmologie
- Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
- BDI Berufsverband Deutscher Internisten
- Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin
- European Society of Cardiology
- European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions
- Heart Failure Association of the ESC
- European Heart Rhythm Association
- CCP Council for Cardiology Practice – Germany
- Euro CTO Club Associate Member
- American Heart Association Golden Heart Membership
- Council on Cardiovascular Radiology and Intervention
- Council on Clinical Cardiology
Dr. med. Barbara Ehrfeld
- Aufgewachsen in Karlsruhe, Abitur im Schwarzwald
- Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg und Freiburg
- Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Homburg/Saar
- Assistenzärztin am Städtisches Klinikum Karlsruhe, II. Medizinische Klinik, Prof. Dr. Mehmel (Schwerpunkt Kardiologie), Prof.Fischer (Schwerpunkt Hämatologie/ Onkologie)
- Promotion am Institut für Transfusionsmedizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe
- Seit 2002 Partnerin in der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Bruchsal
Klinische Schwerpunktbereiche
- EMAH
- Herzinsuffizienz
- Kardiovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft
- Allgemeine Kardiologie
- Gendermedizin
Zusatzqualifikationen
- Erwerb der Facharztanerkennung Innere Medizin
- Erwerb der Zusatzbezeichnung Kardiologie
- Zusatzqualifikation für die Betreuung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
- Fortbildung auf dem Gebiet der Fettstoffwechselstörungen mit Erwerb des Zertifikats „Lipidologe DGFF©“
- Screenings auf Schlafapnoe
- Spiroergometrie
- Fachgebundene genetische Beratung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- European Society of Cardiology
- Mitglied der DGK-Arbeitsgemeinschaft „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“
- Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V.
Dr. med. Matthias Müller
- geboren in Karlsruhe, aufgewachsen in Kraichtal
- Abitur am Schönborngymnasium Bruchsal
- Medizinstudium in Heidelberg
- Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin an den St. Vincentius Kliniken Karlsruhe und am Katharinenhospital Stuttgart
- Weiterbildung zum Facharzt für Kardiologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe
- Oberarzt an der Medizinischen Klinik der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
- Zum Jahresbeginn 2013 Eintritt in die Gemeinschaftspraxis
Klinische Schwerpunktbereiche
- Device-Therapie (Herzschrittmacher-, ICD-, CRT–Therapie)
- Herzinsuffizienz
- Allgemeine Kardiologie
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Prof. Dr. med. Stefan Hardt
- Geboren und aufgewachsen im Raum Trier/Mosel
- Begabtenstipendium des Landes Rheinland-Pfalz
- Abitur Nikolaus-von-Kues Gymnasium Bernkastel-Kues als Jahrgangsbester
- Test für medizinische Studiengänge (TMS; Perzentile: 98,2)
- Studium der Medizin an der Universität Bonn und Universität Bern, Schweiz
- Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Bonn zum Thema: „Reproduzierbarkeit nichtinvasiv erfasster kardiovaskulärer Parameter unter Ruhe- und psychischen Stressbedingungen“, Universität Bonn
- Arzt im Praktikum und Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin der Universität Heidelberg, Innere Medizin III
- Post-Doctoral-Fellowship für zwei Jahre in USA.
- Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin der Universität Heidelberg, Innere Medizin III
- Führungskräfteseminar am Universitätsklinikum Heidelberg
- Leiter der kardiologischen Ambulanz
- Leiter des Echokardiographielabors
- Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Interventionellen Kardiologie und der Herzkatheterlabore an der Universitätsklinik Heidelberg, Innere Medizin III
- Eintritt in die kardiologische Gemeinschaftspraxis 2014
Klinische Schwerpunktbereiche
- Interventionelle Kardiologie
- Maßgeschneiderte Konzepte zur Therapie der Koronaren Herzkrankheit (KHK)
- Komplexe Koronarinterventionen, wenn erforderlich und sinnvoll (z.B. Rotablation, Bifurkationsstenting)
- Spezielle intravaskuläre Bildgebung und physiologische Funktionstestung von Koronargefäßen, z.B. IVUS, OCT, intrakoronare Druckdrahtmessung (FFR, RFR)
- Individualisierte Strategien zur Diagnostik und Therapie struktureller Herzerkrankungen
- Herzklappenfehler (insbes. Aortenklappen-, Mitralklappen- und Trikuspidalklappenerkrankungen)
- Vorhofseptumdefekte
- Vorhofohrverschluss (LAA-Occluder) bei Vorhofflimmern zur Schlaganfallprophylaxe
- Persistierendes Foramen ovale, insbes. nach Schlaganfall
- Präzisionsmedizin mit personaliserter Diagnostik und Therapie
- Künstliche Intelligenz in der Kardiologie
- Herzinsuffizienz
- Kardio-Onkologie
- Kardiomyopathie
- Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen
- Digitale Medizin
- Wearables
- Videosprechstunde
- Telemedizin
Zusatzqualifikationen
- Amerikanische Staatsexamina USMLE I und II
- Arzt für Innere Medizin
- Teilgebietsbezeichnung Kardiologie
- Schwerpunktbezeichnung Angiologie
- Zusatzweiterbildung Internistische Intensivmedizin
- Interventionelle Kardiologie (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
- Interventionelle Therapie arterieller Gefäße (Deutsche Gesellschaft für Angiologie, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
- Herzinsuffizienz (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
- Kardiale Computertomographie (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
- Lipidologie (Deutsche Gesellschaft für Lipidologie)
Mitgliedschaften und Fellowships
- Fellow of the European Society of Cardiology (FESC)
- Fellow of the American Heart Association (FAHA)
- Fellow of the American College of Cardiology (FACC)
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- AG Interventionelle Kardiologie
- Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK)
- ESC Council on Hypertension
- European Association of Cardiovascular Imaging
- European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions
- Deutsche Gesellschaft für Lipidologie
Wissenschaftliche Arbeiten und Studien
- Autor und Koautor von mehr als 150 Publikationen
- Leiter von mehr als 20 klinischen Studien